Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz

Ab dem 25. Mai 2018 treten die neuen Datenschutzbestimmungen der Datenschutz- Grundverordnung europaweit in Kraft.

Dies Erklärung beschreibt, wie die Mitarbeiter des Kindergartens „Seraphisches Liebeswerk“ Wien Ihre personenbezogenen Daten und die Ihres/r Kindes/er verarbeiten.

1. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage:

Ihre personenbezogenen Daten und die Ihres/r Kindes/er werden verarbeitet zur Einhaltung des Vertrages, insbesondere für die Voranmeldung und für die Aufnahme des Kindes und zur Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, soweit dies auf aufgrund von Gesetzen oder Verordnungen erforderlich ist.

2. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihres/r Kindes/er

Soweit dies zu den unter Punkt 1 genannten Zwecken dringlich erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten und die Daten Ihres/r Kindes/er an folgende Empfänger übermittelt:

  • Kanzlei Seraphisches Liebeswerk zu Hd. Frau Rosemarie Pospischek
  • Vereinigung Katholischer Kindertagesheime
  • Unitas-Solidaris Wirtschaftstreuhandgesellschaft mbH

       ( zur Abrechnung der Kindergartenförderung)

  • Behörden (insbesondere zuständige Magistrate : MA10, MA11)
  • Versicherungen
  • Bankinstitute
  • im Anlassfall rechtliche Vertretung
  • Ärztin, Psychologin

3. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten und die Ihres/r Kindes/er grundsätzlich, wenn nicht anders vereinbart, bis zum Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen sowie bis zur Erfüllung des Aufnahmevertrages bzw. bis zu dessen Beendigung.

4. Auskunft und Löschung:

Als Betroffene/r haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, als Obsorgeberechtigte/r haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten Ihres/r Kindes/er, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.

Falls sich Änderungen der persönlichen Daten ergeben, bitten wir um entsprechende Mitteilung.

Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Damit wäre aber eine Verrechnung mit der Stadt Wien sowie die Betreuung Ihres/r Kindes/r nicht mehr möglich.

Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an die in Punkt 7. dieser Erklärung angeführte Anschrift gerichtet werden.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, dass Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, wofür in Österreich die Datenschutzbehörde zuständig ist.

Österreichische Datenschutzbehörde, www.dsb.gv.at

Tel. + 43 1 52 152-0, e-mail: dsb@dsb.gv.at

Widerrufbarkeit von Einwilligungen

Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung des Betroffenen beruht, wird der Betroffene hiermit darüber aufgeklärt, dass die Einwilligung jederzeit widerrufen werden kann und die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig bleibt.

5. Datensicherheit

Die personenbezogenen Daten werden durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen geschützt. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.

Ungeachtet der Bemühungen, einen stets angemessen hohen Stand der Sorgfaltsanforderungen einzuhalten, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung übernehmen, wenn In-formationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte offengelegt werden (z.B. Hackangriff auf E-Mail-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen, Nachrichten über mobile Geräte)

6. Bekanntgabe von Datenpannen

Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen betroffenen Datenkategorien gemeldet werden.

7. Anpassung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, jederzeit notwendige Anpassungen an der Datenschutzerklärung vorzunehmen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung wird im Eingangsbereich des Kindergartens aufgehängt werden und finden Sie auf unserer Website.

8. Kontaktdaten Identität der Verantwortlichen:

Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind:

  • Kristina Vladic, Kindergartenleitung:

               T +43 1 804 71 44                          kindergarten.slw@a1.net

  • Rosemarie Pospischek, Kanzlei

               T +43 1 512 68 53 – 11                 slw.wien@kapuziner.org